Wie wähle ich die richtige Einlage aus?

Um Ihr Erspartes anzulegen, empfehlen wir Ihnen, die folgenden Schritte zu unternehmen, um die richtige Einlage zu wählen:

  • Legen Sie Ihren Anlagehorizont fest.

In der Regel raten Anlageberater davon ab, Gelder für einen Zeitraum anzulegen, der länger ist als der Zeitraum, in dem Sie das Geld benötigen.

Wenn Sie wissen, dass Sie Ihr Geld für einen bestimmten Zeitraum nicht benötigen werden, kann eine Festgeldanlage Ihren Bedürfnissen entsprechen.

Eine andere Art von Sparinstrument ist ein Kündigungskonto. Es ähnelt einer Einlage, hat aber kein vorher festgelegtes Fälligkeitsdatum. Stattdessen enthält der Vertrag eine Kündigungsfrist (z. B. 30 Tage, 90 Tage). Wenn Sie Geld abheben möchten, müssen Sie dies der Bank mitteilen. Nach Ablauf der Kündigungsfrist können Sie Ihr Geld abheben.

Wenn Sie nicht wissen, wann Sie das Geld benötigen, sollten Sie ein Sparkonto in Betracht ziehen, das Ihnen mehr Flexibilität bei der Verwaltung Ihres Geldes bietet. In der Regel können Sie diese Konten problemlos auffüllen (zusätzliche Einzahlungen vornehmen) und teilweise abheben. Allerdings wird der Zinssatz für teilweise abgehobene Beträge in der Regel gesenkt.

Die flexibelsten Konten sind Sicht- und Abrufkonten. In der Regel können Sie für die täglichen Ausgaben eine Karte ausstellen, die mit diesen Konten verbunden ist. In der Regel sind die Zinssätze für dieses Produkt am niedrigsten.

Es ist gut, den Anlagehorizont zu kennen, aber auch negative Szenarien zu berücksichtigen.

  • Legen Sie die erforderliche Flexibilität der Einlage fest, um auch ungünstige Szenarien zu berücksichtigen.

Die meisten Festgeldanlagen bieten höhere Zinsen, aber schlechtere Konditionen bei vorzeitigen Teilentnahmen oder vorzeitiger Kündigung. Studieren Sie die Konditionen des Festgeldes auf unserer Website und bei der Bank sorgfältig. Vorzeitige Abhebungen/vorzeitige Kündigungen führen oft zum Verlust von Zinserträgen und sogar zu Strafzahlungen. Manchmal sind sie nur mit der Zustimmung der Bank möglich, die nicht garantiert ist.

Bei einigen Festgeldanlagen ist eine vorzeitige Abhebung ohne Strafgebühr möglich. Prüfen Sie immer die Bedingungen für eine vorzeitige Abhebung, bevor Sie die Einlage eröffnen.

  • Analysieren Sie, ob die Einlage mit zusätzlichen Risiken verbunden ist.

Wir weisen Sie auf so genannte Anlagegelder und strukturierte Produkte hin. Diese finden Sie in unserer Marktübersicht mit einem speziellen Hinweis. Sie werden bei der Anlage in Aktien oder anderen Finanzinstrumenten eröffnet. Sie können höhere Renditen bieten (die nicht immer garantiert sind), sind aber mit einem höheren Risiko verbunden. Wir empfehlen Ihnen, solche Instrumente sorgfältig zu prüfen und zu beurteilen, ob das damit verbundene Risiko akzeptabel ist.

Nachrangige Einlagen sind eine weitere Art von Instrumenten mit hohem Risiko. Nachrangige Einlagen sind nicht durch Einlagensicherungssysteme gedeckt. Im Falle einer Bankenpleite werden sie nach den übrigen Verbindlichkeiten und unmittelbar vor der Rückzahlung an die Aktionäre zurückgezahlt. Bei einer Verschlechterung der finanziellen Stabilität der Bank kann die Verzinsung dieser Einlagen eingestellt werden, und die Einlagen können in Aktien umgewandelt oder ohne Rückzahlung gekündigt werden. Als Ausgleich für das zusätzliche Risiko bieten die Banken höhere Zinssätze für diese Einlagen an.

  • Denken Sie über die Sparwährung nach.

Im Allgemeinen empfehlen Anlageberater, in der Währung zu sparen, in der Sie konsumieren und voraussichtlich ausgeben werden. Wenn Sie in der Eurozone leben, wird der Großteil Ihrer Ersparnisse wahrscheinlich auf Euro lauten. Wenn Sie nicht in der Eurozone leben, kann es dennoch sinnvoll sein, einige Euro in Ihre Sparstruktur aufzunehmen, um Ihren Konsum zu schützen, der an den Euro gekoppelt sein kann. Es kann auch ratsam sein, ein Portfolio von Einlagen aus einem Währungskorb aufzubauen. Ein solches Portfolio kann auch Einlagen in anderen Währungen wie Dollar und Pfund enthalten. Auf diese Weise können Sie diversifizieren und sich gegen steigende Preise für importierte Produkte absichern, einen attraktiveren Zinssatz erhalten (die Dollar-Zinsen sind derzeit höher als die Euro-Zinsen) und möglicherweise von den Wechselkursschwankungen profitieren.

  • Interpretieren Sie den angekündigten Zinssatz richtig.

Bitte beachten Sie, dass Erträge aus Einlagen und Sparkonten in einigen Ländern besteuert werden. Der Nominalzinssatz ist der Zinssatz vor Steuern. Die Informationen über die Steuerregelung sind indikativ. Klären Sie Ihren Steuerstatus und die Möglichkeit, Steuern zu reduzieren.

  • Erkunden Sie die Möglichkeit, ein Konto online zu eröffnen.

Die Europäische Union umfasst 27 Länder. Die Bedingungen für Einlagen sind in jedem dieser Länder sehr unterschiedlich. Durch die Möglichkeit, online ein Konto zu eröffnen und Einlagen zu tätigen, können Sie Ihre Auswahl erheblich erweitern und eine Bank mit dem besten Zinssatz finden. Beachten Sie den Hinweis zur Online-Kontoeröffnung auf unserer Website.

  • Informieren Sie sich über das geeignete Einlagensicherungssystem (DGS).

Alle EU-Länder haben recht ähnliche Einlagensicherungssysteme. Der Höchstbetrag der Entschädigung pro Einleger und Kreditinstitut beträgt 100 000 EUR, einschließlich aufgelaufener Zinsen. Beträge über 100.000 € sind nicht versichert. Für Länder außerhalb der Eurozone ist der Entschädigungshöchstbetrag festgesetzt, und die Rückzahlung erfolgt in Landeswährung. Es wird empfohlen, dass Sie Ihre Gelder auf verschiedene Banken verteilen, wenn Sie sich über die Kreditwürdigkeit einer bestimmten Bank nicht sicher sind. Wenn Sie eine Einlage bei einer lokalen Zweigstelle einer ausländischen Bank eröffnen, sind Ihre Gelder durch das System des Landes, in dem die Bank ihren Sitz hat, versichert.

Die Einlagensicherungssysteme gelten für Termineinlagen, Spareinlagen und Sicht- und Abrufkonten.

Das Gesetz verpflichtet die Banken, die in das System einbezogenen Einlagen zu kennzeichnen. Diese Informationen finden Sie auf den Websites der Banken.

Bei der Anlage in strukturierte Produkte und Investmenteinlagen sind Ihre Gelder möglicherweise nicht oder nur teilweise durch das Einlagensicherungssystem versichert. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Bank.

Bitte beachten Sie, dass nachrangige Einlagen nicht durch Einlagensicherungssysteme gedeckt sind.

Mehr über Einlagensicherungssysteme erfahren Sie hier.

Last Updated 23.4.2024