Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba) Produkte, Dienstleistungen und Bewertungen
Bewertung, Bewertungen, Adresse, Kontaktdaten, Zweigstellen, Telefonnummern, Festgelder, Sparkonten und Kartenkonten angeboten von Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba)
3.80%
Jahresgebühr
Frei
Cashback
NEIN
Jahresgebühr
Frei
Cashback
NEIN
Zinssätze bis zu 3,80 %
Eröffnung und Verwaltung direkt auf der PickTheBank-Plattform
Laufzeiten von 3 Monaten bis 5 Jahren
Jährliche Zinszahlungen
Geschützt durch das Einlagensicherungssystem bis zu 100.000 EUR

Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba)
4.0
Frankreich
Kreditratings
Einlagensicherungssystem (DGS)
Mitglied im Einlagensicherungssystem (DGS). Festgeld bis zu 100.000 € pro Person sind abgedeckt.
S&P
-
Moody’s
-
Fitch
-
Über Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba)
Die Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba) ist eine deutsche öffentlich-rechtliche Institution, die als Landesbank und zentrale Institution für die Sparkassen in Hessen und Thüringen fungiert und im Rahmen des Sparkassen-Finanzgruppe-Netzwerks auch zentrale Bank- und Dienstleistungsfunktionen für Sparkassen in Nordrhein-Westfalen und Brandenburg bereitstellt. Mit Hauptsitz in Frankfurt am Main und einem bedeutenden Standort in Erfurt wirkt sie in den Bereichen Wholesale- und Firmenkundengeschäft, Finanzierung von Gewerbeimmobilien, Kapitalmarkt, Zahlungsverkehr und Asset Management und bedient Privatkunden hauptsächlich über die Frankfurter Sparkasse und ihre Online-Marke 1822direkt; zur Gruppe gehören auch die GWH, ein großes Wohnimmobilienunternehmen, und Helaba Invest für institutionelles Asset Management. Helaba gehört dem Land Hessen, dem Freistaat Thüringen und den regionalen Sparkassenverbänden. Ihre internationalen Aktivitäten konzentrieren sich auf zentrale europäische Märkte mit Niederlassungen und Vertretungen in ausgewählten Finanzzentren, darunter London und New York. Die Finanzierung ist über Privat- und Firmenkundeneinlagen, ungesicherte Kapitalmarktinstrumente und Pfandbriefe diversifiziert, mit regelmäßiger Emission von Senior-Preferred- und Senior-Non-Preferred-Anleihen zur Erfüllung der MREL-Anforderungen; die Liquidität wird durch ein Portfolio aus hochwertigen liquiden Assets und Zugang zur Refinanzierung durch die EZB unterstützt. Die Eigenkapitalausstattung wird mit Puffer über den SREP-Anforderungen verwaltet, wobei die CET1- und Leverage-Ratios im Einklang mit deutschen Wholesale-Konkurrenten stehen; große Ratingagenturen vergeben Investment-Grade-Ratings im Einserbereich, was das Profil der Bank und ihre Mitgliedschaft im institutionellen Schutzschirm der Sparkassen-Finanzgruppe widerspiegelt. Das Risikoprofil wird durch die gewerbliche Immobilienfinanzierung, die Exponierung gegenüber Unternehmen und dem öffentlichen Sektor sowie Aktivitäten im Kapitalmarkt geprägt, mit geografischer Konzentration in Deutschland und ausgewählten westlichen Märkten; die Vermögensqualität ist empfindlich gegenüber Dynamiken des Immobilienmarktes und den Zinssatzbedingungen, während die konsolidierte Wohnimmobilienplattform eine granularere Exponierung bietet. Die Rentabilität in den letzten Perioden wurde durch höhere Nettozinseinnahmen in einem Umfeld steigender Zinsen und stabile Gebühreneinnahmen getrieben, die durch Lohninflation, IT- und Regulierungskosten ausgeglichen wurden; die Risikovorsorge spiegelt zyklische und sektorspezifische Entwicklungen wider. Die Governance folgt einer deutschen Zweikammer Vorstandstruktur unter Aufsicht der EZB innerhalb des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus, mit der Abwicklungplanung unter dem Einheitlichen Abwicklungsausschuss. Strategische Prioritäten umfassen beratungsgeleitetes Firmenkundengeschäft, Transaktionsdienstleistungen für das Sparkassen-Netzwerk, selektive internationale Immobilienfinanzierung, digitale Distribution über 1822direkt und nachhaltigkeitsgebundene Geschäfte; die Bank emittiert grüne und soziale Anleihen in ungesicherten und gedeckten Formaten und berichtet über Taxonomieausrichtung und breitere ESG-Kennzahlen unter den sich entwickelnden EU-Anforderungen, einschließlich CSRD. Aktuelle Schwerpunktbereiche sind die Finalisierung von Basel III und deren Auswirkungen auf riskogewichtete Aktiva, die Verwaltung von Exponierungen im gewerblichen Immobilienbereich, operationale Resilienz und IT-Modernisierung sowie die fortgesetzte Integration mit den Plattformen der Sparkassen-Finanzgruppe.
Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba) Teilnahme am Einlagensicherungssystem
Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba) nimmt am Einlagensicherungssystem von Frankreich teil, das für alle Einlagenkonten natürlicher und juristischer Personen gilt und bis zu 100,000 EUR (oder den Gegenwert in der Landeswährung) pro Bank und Einleger abdeckt.
Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba) Einsatzländer
Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba) bietet seine Sparprodukte in an
Von Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba) angebotene Produkte und Zinssätze
Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba) bietet 0 Festgeld und 0 Sparkonten in an.
Beste Zinssätze in Frankreich
12 Monate Festgeldanlagen
3.3%
USD
Mehr anzeigen
24 Monate Festgeldanlagen
2%
EUR
Mehr anzeigen
36 Monate Festgeldanlagen
2%
EUR
Mehr anzeigen
Kredite angeboten von Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba)
Es gibt noch keine Produkte
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bankkennungen
BIC-Nummer
HELADEFF
Name
Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba)
Land
Frankreich