Basler Kantonalbank Produkte, Dienstleistungen und Bewertungen
Bewertung, Bewertungen, Adresse, Kontaktdaten, Zweigstellen, Telefonnummern, Festgelder, Sparkonten und Kartenkonten angeboten von Basler Kantonalbank
3.80%
Jahresgebühr
Frei
Cashback
NEIN
Jahresgebühr
Frei
Cashback
NEIN
Zinssätze bis zu 3,80 %
Eröffnung und Verwaltung direkt auf der PickTheBank-Plattform
Laufzeiten von 3 Monaten bis 5 Jahren
Jährliche Zinszahlungen
Geschützt durch das Einlagensicherungssystem bis zu 100.000 EUR

Basler Kantonalbank
4.1
Schweiz
Kreditratings
Einlagensicherungssystem (DGS)
Mitglied im Einlagensicherungssystem (DGS). Festgeld bis zu 100.000 € pro Person sind abgedeckt.
S&P
-
Moody’s
-
Fitch
-
Über Basler Kantonalbank
Die Basler Kantonalbank (BKB) ist eine Schweizer Kantonalbank mit Hauptsitz in Basel und mehrheitlich im Besitz des Kantons Basel-Stadt; gemäß kantonalem Recht profitiert die Mutterbank von einer ausdrücklichen staatlichen Garantie, die ihre Verbindlichkeiten abdeckt, jedoch nicht auf Tochtergesellschaften ausgedehnt wird. Die BKB fungiert als Kerneinheit der BKB Gruppe neben der Bank Cler AG, einer landesweiten Retailbank, die weiterhin ihre eigenen Vertriebskanäle, einschließlich eines rein mobilen Angebots, betreibt; beide Institute werden von der FINMA überwacht und sind Mitglieder des Schweizer Einlagenschutzsystems (esisuisse), das bis zu CHF 100.000 pro Kunde und Bank absichert. Das Geschäftsmodell der Gruppe konzentriert sich auf das Privat- und Firmenkundengeschäft, mit einer Bilanz, die stark auf Schweizer Hypotheken und andere besicherte Immobilienfinanzierungen ausgerichtet ist, ergänzt durch Zahlungsdienstleistungen, Transaktionskonten, Sparprodukte, Anlageberatung und Vermögensverwaltung, Verwahrung und Brokerage sowie Dienstleistungen für institutionelle Kunden. Der Vertrieb kombiniert ein regionales Filialnetz in Basel und umliegenden Gebieten mit E-Banking und mobilen Apps; die Bank Cler bietet zusätzliche geografische Reichweite durch Filialen in anderen Kantonen und digitale Onboarding-Optionen, während die Kartenausstellung und einige Verbraucher-Kreditdienstleistungen über Partner bereitgestellt werden; TWINT und die gängigen Schweizer Zahlungsmethoden (eBill, QR-Rechnung, SEPA/SWIFT) werden unterstützt. Die Kundeneligibilität konzentriert sich in der Regel auf Schweizer Wohnsitzinhaber und Grenzgänger in der Dreiländerregion; Dienstleistungen für Nichtansässige und US-Personen sind eingeschränkt oder unterliegen verstärkten Anforderungen. Die Finanzierung erfolgt hauptsächlich über Kundeneinlagen, ergänzt durch gedeckte Finanzierung über Schweizer Pfandbriefinstitute und durch nachrangige unbesicherte und bail-in-fähige Instrumente; die Kapital- und Liquiditätsquoten werden nach Basel-III-Regeln verwaltet und wurden historisch über den regulatorischen Mindestanforderungen berichtet. Langfristige Emittentenratings liegen im hohen AA/Aa-Bereich bei großen Agenturen und spiegeln den kantonalen Unterstützungsrahmen und das konservative Risikoprofil wider, das für den Sektor typisch ist. Die Preisgestaltung folgt den Schweizer Marktpraktiken, mit Kontopaketen, die möglicherweise Kontoführungsgebühren, gestaffelte Verwahrungs- und Beratungsgebühren für Anlagen, Hypothekenzinsen, die nach Laufzeit und Beleihungswert differenziert sind, sowie Standardgebühren oder Währungsaufschläge für Karten und grenzüberschreitende Überweisungen umfassen; die Bedingungen unterscheiden sich zwischen BKB und Bank Cler. Wichtige Risikofaktoren sind Zins- und Immobilienkonzentrationsrisiken; das Kreditrisiko wird durch Sicherheiten und Underwriting-Standards gemildert, und die Gruppe pflegt eine Planung zur Krisenbewältigung sowie eine Risiko-Governance gemäß den Schweizer Anforderungen. Die Bank war zuvor regulatorischen Durchsetzungsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Verhalten im Asset Management und historischen grenzüberschreitenden Steuerangelegenheiten ausgesetzt; Abhilfemaßnahmen, Kundenentschädigungen, wo anwendbar, und Governance-Änderungen wurden unter der Aufsicht der FINMA umgesetzt. Investoreninformationen, einschließlich Jahres- und Zwischenberichten, werden von der Gruppe veröffentlicht; die BKB hat Teilnahmezertifikate, die an der SIX Swiss Exchange notiert sind.
Basler Kantonalbank Teilnahme am Einlagensicherungssystem
Basler Kantonalbank nimmt am Einlagensicherungssystem von Schweiz teil, das für alle Einlagenkonten natürlicher und juristischer Personen gilt und bis zu 100,000 EUR (oder den Gegenwert in der Landeswährung) pro Bank und Einleger abdeckt.
Basler Kantonalbank Einsatzländer
Basler Kantonalbank bietet seine Sparprodukte in an
Von Basler Kantonalbank angebotene Produkte und Zinssätze
Basler Kantonalbank bietet 6 Festgeld und 4 Sparkonten in CHF an.
Basler Kantonalbank bietet die folgenden Festgeldanlagen in CHF in Schweiz an: 0 monate festgeld - 0.15%; 24 monate festgeld - 0.2%; 36 monate festgeld - 0.25%.
Beste Zinssätze in Schweiz
12 Monate Festgeldanlagen
0.28%
CHF
Mehr anzeigen
24 Monate Festgeldanlagen
1%
CHF
Mehr anzeigen
36 Monate Festgeldanlagen
1%
CHF
Mehr anzeigen
Sparanlagen angeboten von Basler Kantonalbank
Kredite angeboten von Basler Kantonalbank
Es gibt noch keine Produkte
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bankkennungen
BIC-Nummer
BKBBCHBB
Name
Basler Kantonalbank
Land
Schweiz



