Entdecken Sie die höchsten Zinssätze in verschiedenen Ländern
Höchste Festgeldzinsen
Über Festgeldstatistiken
Statistik des maximalen Einlagenzinssatzes
Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die höchsten Zinssätze für Festgeldanlagen, die von Banken in europäischen Ländern angeboten werden.
Unsere statistische Datenbank sammelt Informationen über die Zinssätze von mehr als 1000 Banken. Die Informationen dienen ausschließlich statistischen Zwecken und sind nicht als Finanzberatung zu verstehen.
PickTheBank tut sein Bestes, um diese Informationen genau und aktuell zu halten. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten und Verzögerungen bei der Aktualisierung der Informationen kommen.
Erkundigen Sie sich immer bei der Bank nach den Bedingungen, bevor Sie ein Festgeldkonto oder ein anderes Sparprodukt eröffnen.
Statistik des durchschnittlichen Einlagenzinssatzes
Informationen zu den durchschnittlichen Einlagenzinsen in den jeweiligen Ländern Länder ist auch auf der Website der Europäischen Zentralbank verfügbar https://data.ecb.europa.eu/main-figures/bank-interest-rates/deposits
Die Zinsstatistik der EZB-Bank erfasst Daten über die Zinsen Zinssätze, die von Finanzinstituten für Einlagen und Kredite in Euro festgelegt werden Haushalte und nichtfinanzielle Unternehmen im Euroraum. Diese Statistiken helfen bei der Überwachung von Finanztrends und -stabilität.
Sie werden monatlich erhoben und decken alle wichtigen Arten von Einlagen und Krediten ab in Euro und Landeswährungen für Nicht-Euro-Länder. Die Aufschlüsselung umfasst Laufzeit, Kündigungsfristen und Kreditzwecke.
Diese Statistiken werden für den Euroraum und einzelne EU erstellt Länder, Durchschnittsraten aus 117 Kategorien. Sie beinhalten Zinssätze für Einlagen und Kredite an private Haushalte und Nichtfinanzinstitute Unternehmen, sowohl für neue als auch für bestehende Kredite.
Eine Aufschlüsselung nach Bank und innerhalb des Landes ist leider nicht möglich in die EZB-Statistik einbezogen. Außerdem werden EZB-Statistiken veröffentlicht nach Ablauf des jeweiligen Monats.
Warum unterscheiden sich die Zinssätze in verschiedenen Ländern?
Beobachtungen zeigen, dass die Zinssätze vom Land abhängig sind. Banken In verschiedenen Ländern gelten aufgrund unterschiedlicher Zinssätze unterschiedliche Zinssätze Schwankungen im Liquiditätsniveau im lokalen Finanzsystem, Nachfrage der einzelnen Banken für neue Finanzierungen und die Höhe der Staatsverschuldung Kreditrisiko, das die Fähigkeit lokaler Finanzinstitute beeinträchtigt Finden Sie neue Finanzierungsmöglichkeiten auf internationalen Kapitalmärkten.
Warum ändern sich die Zinssätze von Zeit zu Zeit und von Bank zu Bank?
Die Zinssätze ändern sich von Zeit zu Zeit aufgrund verschiedener Faktoren. einschließlich:
Geldpolitik
Zentralbanken wie die Europäische Zentralbank nutzen Zinssätze als Instrument zur Steuerung der Wirtschaft. Sie passen die Zinssätze an, um die Inflation unter Kontrolle zu halten, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln oder eine übermäßige Inflation einzudämmen.
Die Zinserhöhung der EZB zwingt die Banken, ihre Kredit- und Einlagenzinsen zu erhöhen, um mit der wirtschaftlichen Entwicklung Schritt zu halten.
Da der EZB-Zinssatz praktisch ein Tagesgeldsatz ist (der Zinssatz, zu dem sich Banken Geld für eine Nacht leihen und es bei der EZB anlegen), müssen die Banken die Dynamik der EZB-Zinssätze vorhersehen, um die Zinssätze für ihre langfristigen Kredite und Einlagen festzulegen.
Informationen zu den Leitzinsen der EZB finden Sie hier.
https://www.ecb.europa.eu/stats/policy_and_exchange_rates/key_ecb_interest_rates/html/index.en.htmlWirtschaftslage:
Die Zinssätze werden vom makroökonomischen Umfeld beeinflusst. Faktoren wie Wirtschaftswachstum, Inflationsraten, Beschäftigungsniveau und Verbraucherausgaben wirken sich auf das Kreditangebot und die Kreditnachfrage aus. In Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs können die Zinsen steigen, um dem Inflationsdruck entgegenzuwirken. Umgekehrt können die Zentralbanken in Abschwungphasen die Zinssätze senken, um die Kreditaufnahme zu fördern und die Wirtschaftstätigkeit anzukurbeln.
Marktkräfte:
Die Zinssätze werden auch durch Marktkräfte wie Angebot und Nachfrage nach Krediten und Einlagen beeinflusst. Banken konkurrieren um Gelder und passen ihre Zinssätze entsprechend an. Wenn eine Bank mehr Einlagen benötigt, kann sie höhere Zinssätze anbieten. Wenn die Nachfrage nach Krediten hoch ist, können Banken auch Kredite aufnehmen, um die höheren Kreditkosten zu decken.
Risikofaktoren und Liquiditätslage der Bank:
Aus diesem Grund können verschiedene Banken unterschiedliche Zinssätze anbieten. Die Banken bewerten die Bonität der Kreditnehmer und berücksichtigen die damit verbundenen Risiken bei der Festlegung der Zinssätze. Umgekehrt gilt: Die Bank mit geringerem Marktvertrauen und geringerer Liquidität bietet tendenziell höhere Einlagenzinsen an, um zusätzliche Deckungskunden zu gewinnen.
Geschäftsmodell und Marktposition:
Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Zinsen von Faktoren beeinflusst werden, die für die Geschäftsstrategie und den Marktbereich jeder einzelnen Bank spezifisch sind, wie z. B. die Positionierung und der Bedarf an Liquidität (z. B. ein starkes Wachstum des Geschäfts). Oder die Abwanderung bestehender Kunden kann zu einem Mangel an Liquidität führen. Daher können die Zinssätze von Bank zu Bank variieren.